Magyarországon hasonló felmérések eddig nem készültek. Ennek oka lehet, hogy a tolmácsok maguk nem tudják felvállalni ezt a feladatot, a tolmácsolás kutatók pedig nem jutnak be a többnyire zártkörű rendezvényekre, és nehezen tudják meggyőzni a konferenciaszervezőket arról, hogy engedélyezzék a tolmácsolás minőségét felmérő kérdőív kiosztását a résztvevők között.

További problémát jelent, hogy Magyarországon még mindig kevés azoknak a német magyar tolmács száma, akik rendszeresen vesznek részt tolmácsolt eseményeken, a legtöbb rendezvényen kezdő „tolmácsfogyasztók” vannak jelen, akik még csak ismerkednek a tolmácsolással, mint szolgáltatással, sokszor már annak is örülnek, hogy a tolmács egyáltalán mond valamit, sokszor pedig nem a mondanivalóra összpontosítanak, hanem a tolmács nyelvtudását, szóhasználatát vizsgálják. Utólag többször oda is mennek hozzá, elmondják, hogy ők ezt nem így mondták volna, német tolmács ár Ft hanem más kifejezéssel. Számukra nem a rendezvény mondanivalója és üzenete volt a legfőbb szempont, nem tudtak elvonatkoztatni a tolmácsolástól, a tolmács személyével voltak elfoglalva. A gyakorlott konferencialátogatók ezzel szemben már tudják, mire és hogyan kell használni a tolmácsot, számukra nem a tolmácsolás, mint jelenség a fontos, hanem a konferencia tartalmának, üzenetének megértése és feldolgozása.

A konferenciaszervezők perspektívája

Ezzel kapcsolatosan kutatási eredmények még nem állnak rendelkezésre, így csak tapasztalatainkra tudunk hagyatkozni a kérdés vizsgálatánál. A konferenciaszervezők többnyire nem választják le a tolmácsolást a konferenciáról, számukra ennek megszervezése ugyanannyit jelent, mint a fogadáson biztosítani a megfelelő éttermi szolgáltatásokat. Meghatározó szempont számukra a tolmácsolás költségvonzata, sokszor kompromisszumokra, minőséggel kapcsolatos engedményekre is hajlanók az alacsonyabb ár érdekében. A konferenciaszervezők általában csak egy emberrel akarják tartani a kapcsolatot, szívesen adják tovább a tolmácscsapat összeállításának feladatát egy hiteles magyar német fordítás közvetítő irodának vagy szervező tolmácsnak, aki egy bizonyos felárért elvégzi helyettük a szervezőmunkát.

A tolmács számára azonban természetesen egyre nehezebb lesz a felkészülés, ahogy nő a bekapcsolt közvetítők száma. Már a konferenciaszervező is közte és a releváns felhasználó között helyezkedik el, a közvetítő iroda vagy ügynökség bekapcsolásával gyakorlati tippek tolmácsolás csak nő a távolság közte és a majdani címzettek között. Egyelőre még csak kevés olyan közvetítő működik Magyarországon, aki nemcsak a megbízónak nyújt szolgáltatást, hanem az általa alkalmazott tolmácsnak is, akinek a munkájáért komoly jutalékot vehet fel. A tolmács joggal várhatja el a közvetítőtől a felkészülés biztosítását, a fontos információk, háttéranyagok stb. megszerzését, és ezt követően a honorárium gyors és pontos kifizetését.

A konferenciaszervezők számára a tolmácsolás akkor jó minőségű, ha nem kell vele külön foglalkozni, ha nem reklamál senki, ha a tolmácsok nem érdeklődnek folyamatosan a program és az előadások szövegei iránt, ha igénytelenek, elégedettek a technikai feltételekkel, és a közönség soraiból nem érkezik panasz a munkájukkal kapcsolatban. A konferenciaszervezők mindig a szövegen kívüli tényezők alapján ítélik meg a tolmács munkáját, számukra a pontosság, az alkalmazkodóképesség, a jó megjelenés, a nagyvonalúság, a kritikai megjegyzések kerülése jelentik a legfőbb minőségi szempontokat.

A tolmácskollegák perspektívája

A tolmácsok sokkal kritikusabban figyelik társaik munkáját, mint a közvetlen felhasználók. A már említett felhasználói elvárásokra vonatkozó vizsgálatokat néhányan elvégezték a tolmácsok körében is. Ezekből a felmérésekből az derült ki, hogy a tolmácsok bizonyos szempontoknak sokkal nagyobb jelentőséget tulajdonítanak, mint a releváns felhasználók.

A tolmácsok különösen akkor szigorúak kollegáik teljesítményét illetően, amikor szinkrontolmácsoláskor „relézniük” kell, tehát nem az eredeti szövegből, hanem a kollegájuk által tolmácsolt szövegből kell továbbtolmácsolniuk. Magyarországon ez a helyzet gyakori, hiszen a legtöbb tolmács csak egy vagy két idegen nyelvet tud, így többnyelvű konferenciákon a relé mindig meghatározó szerepet játszik. Sokszor csak a magyar, mint relé közbeiktatásával lehet csehről románra, lengyelről angolra vagy franciáról németre fordítani. A relét a legtöbb tolmács akkor tartja jónak, ha az már szinte szerkesztett, pontos, egyértelmű és világos szöveg. Bár tudományos kutatási eredmények nem állnak rendelkezésre, valószínűsíthető, hogy a tolmácsok másképp ítélik meg kollégájuk teljesítményét aszerint, hogy relézni kell belőlük, vagy pedig csak magára az információra kíváncsiak, és puszta hallgatóként figyelik a tolmácsolást.

pic

Die bereits erschienenen vier Bände decken die Sprache Deutsch in Kombination mit Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ab. dolmetscher ungarisch budapest Das vorliegende Buch umfasst das Sprachenpaar Deutsch und Ungarisch. Nach einer wissenschaftlichen Ein-führung zum Thema Hintergrundwissen beim Dolmetschen folgt, aufbereitet in kurzen, übersichtlichen Abschnitten, ein Überblick über das politische System Deutschlands einschließlich einiger weiterführender Aspekte z.B. zur Medienlandschaft und zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzt wird dieses Wissen durch Glossare, welche die Übersetzung der wichtigsten Begriffe im Ungarischen beinhalten. Der dritte Teil des vorliegenden Bandes beschäftigt sich mit der Ungarn, wobei in diesem Abschnitt dieselbe Reihenfolge der Informationen eingehalten wurde: ein Überblick über das politische System der Ungarn einschließlich einiger weiterfuhren- der Aspekte zur Medienlandschaft sowie zur ungarischen Übersetzungsbüro Budapest Geschichte nach der Gründung der Republik. Diese Informationen entsprechen dem Stand von Glitte 2015.

Mit der Entwicklung der entsprechenden Konferenztechnik löste das Simultandolmetschen, die „zur einmaligen Darbietung einer Ausgangs-Rede handlungssynchrone Translatproduktion“, bei internationalen Konferenzen das Konsekutivdolmetschen ab. Die erste Simultananlage, eine Art tragbare Telefonanlage von IBM, wurde bereits 1927 auf der International Labour Con-ference des Völkerbundes in Genf eingesetzt429, als Geburtsstunde des Simul- tandolmetschens gilt jedoch im Allgemeinen der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/1946. Bei der heute verwendeten Simultantechnik handelt es sich um ortsfeste oder transportable Kabinen, die ebenso wie die dazu gehörenden Dolmetschanlagen nationalen und internationalen Normen unterliegen.

Eine weitere Dolmetschart, die in den Memoiren ebenso wie im Angebot großer Sprachendienstleister auftaucht, in der wissenschaftlichen Betrachtung und bei der Kategorisierung jedoch so gut wie keine Rolle spielt430, ist das Be-gleitdolmetschen: Politiker und Geschäftsleute haben auf Auslandsreisen einen Dolmetscher an ihrer Seite, der nicht nur für offizielle Unterredungen und Verhandlungen zuständig ist, sondern sie auch während des privaten Teils der Reise betreut und außerhalb des Protokolls Verständigung ermöglicht. Die Memoiristen erwähnen des Weiteren das Dolmetschen vom Blatt, d. h. die Verdolmetschung eines schriftlich vorliegenden Textes, was auch als Stegreif-übersetzen oder sight translation bezeichnet wird.

Darüber hinaus sind modernere, die technische sowie die gesellschaftliche Entwicklung reflektierende Erscheinungsformen des Dolmetschens zu nennen, die in den Memoiren nicht thematisiert werden, wie das Dolmetschen bei der Polizei oder vor Gericht („Polizei- und Gerichtsdolmetschen“), das Community Interpreting als gemittelte Kommunikation im medizinischen oder sozialen Bereich („Behördendolmetschen“), das Mediendolmetschen bei Fern-sehsendungen oder Videokonferenzen sowie das Dolmetschen mithilfe einer Personenführungsanlage (etwa bei Betriebsbesichtigungen oder Museumsbe-suchen) und das zumeist simultan praktizierte Relaisdolmetschen in Fällen, in denen der Dolmetscher, weil er die Sprache des Redners nicht versteht, als Ausgangstext für seine Arbeit auf die Verdolmetschung eines Kollegen zu-rückgreifen muss.

Bei dem Versuch, die „Anwendungsbereiche“ gegeneinander abzugrenzen, den einzelnen Dolmetscharten eindeutige Benennungen zuzuweisen und das Ganze in ein Kategoriensystem einzuordnen, sind aufgrund differierender Sicht- und Herangehensweisen unterschiedliche Ordnungssysteme und Terminologien entstanden, die an dieser Stelle nicht dargestellt werden.  Da einige der Memoiristen als Dolmetscher für Staats- und Parteiorgane der sozialistischen Länder Osteuropas tätig waren, zwei von ihnen in der DDR, wird jedoch nachfolgend kurz die dort praktizierte Einteilung der Dolmetschanlässe und die damit jeweils verbundene Erwartungshaltung der Auftraggeber vorgestellt.  Auf einer Skala mit fünf Kategorien rangierte das „Begleitdolmetschen“ (Kategorie 1) ganz unten. Die „Qualitätsanforderung" lautete, der Ausgangstext sei „bei zuverlässig freier Wortwahl oder in kommentierter Form inhaltlich adäquat" wiederzugeben. „Informationsdolmetschen“ (Kategorie 2) wurde bei politischen, technischen, wissenschaftlichen oder kaufmännischen Unterredungen sowie auf Freundschaftstreffen und als Begleitdolmetschen auf Ministerebene praktiziert, beim „Vortrags- und Verhandlungsdolmetschen“ (Kategorie 3), das eine „einwandfreie Wiedergabe des Informationsgehaltes ohne Entstellungen beim Dolmetschen“ erforderte, waren die Dolmetscher im Allgemeinen zu zweit tätig. „Kongressdolmetschen“ (Kategorie 4) erfolgte in der Regel in einer Kabine oder mittels einer Sprachgruppenanlage; der Inhalt des Gesagten sollte auf Kongressen und ähnlichen Veranstaltungen einwand

frei „ohne Störungen, Entstellungen, Verzögerungen und Unterbrechungen“ wiedergegeben werden. Die oberste Kategorie „Sonderdolmetschen“ (Kategorie 5) setzte den Nachweis der Praxis als Kongressdolmetscher voraus und galt für Einsätze bei Großveranstaltungen, bei Medienereignissen sowie bei Theater- und Filmvorführungen.

5.2          Translationswissenschaft und Dolmetschwissenschaft: Entwicklung und Schwerpunkte

Die ersten, vorwissenschaftlichen Publikationen zum Dolmetschen aus den 1950er und 1960er Jahren stammten von aktiven Dolmetschern, die künftige bzw. noch in Ausbildung befindliche Kollegen an ihren berufspraktischen Erfahrungen teilhaben lassen wollten. Eine wissenschaftliche Auseinanderset-zung mit dem Dolmetschen und die Entwicklung theoriebildender Ansätze begann Ende der 1960er Jahre unter Danica Seleskovitch an der Pariser ESIT sowie unter Otto Kade als zentralem Repräsentanten der „Leipziger Schule“, auf den Translation als Hyperonym gegenüber Übersetzen und Dolmetschen zurückgeht433.

Auf der Basis des übergreifenden Verständnisses von Dolmetschen und Übersetzen haben sich zahlreiche gemeinsame bzw. parallele Entwicklungen ergeben: von (ersten, kontroversen, heute so nicht mehr formulierten) Forde-rungen im Sinne der alten Formel „so treu wie möglich, so frei wie nötig“ über das funktionalistische Verständnis von Übersetzen und Dolmetschen und dessen Beschreibung als Vorgang des interkulturellen Transfers434 bis hin zu einer Neudefinition der Position des Translators als eines „aktiven Akteurs der Evolution von Kultur, der Austausch und Entwicklung ermöglicht“435. Die Disziplin Dolmetschwissenschaft konnte dabei (nach Überwindung gewisser Annäherungsprobleme) nicht selten Erkenntnisse der Disziplin Überset-zungswissenschaft aufgreifen und in die eigenen Konzepte integrieren. So bezog sich Kirchhoff bei ihrer Definition der Phasen des Dolmetschens auf 

Kade , dessen Ansätze später auch von Pöchhacker weitergeführt wurden , und prozessorientierte Modelle wurden bereits in den übersetzungswissen-schaftlichen Arbeiten von Krings (1986) sowie Honig & Kußmaul (1982) ange-legt438. Prunc wiederum führte beide Disziplinen unter Hervorhebung der verbindendenden translatorischen Gesichtspunkte erneut zusammen (2007/2012). Auch Behr (2012) sowie Collados Ais et al. (2011) berück-sichtigen bei der Analyse des Forschungsgegenstands Dolmetschen überset-zungswissenschaftliche Theorieansätze.

Die Breite des gegenwärtigen Forschungsspektrums zur Untersuchung der besonderen Gesetzmäßigkeiten des Dolmetschens resultiert u. a. daher, dass mit den seit den 1960er Jahren in der Übersetzungswissenschaft erfolgten Paradigmenwechseln wie etwa der kognitiven, der kulturwissenschaftlichen und der soziologischen Wende auch die dolmetschwissenschaftliche Forschung neue Impulse erhielt.439 Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, ist die Dolmetschwissenschaft über die Translationswissenschaft hinaus stark mul-tidisziplinär angelegt und macht sich Erkenntnisse der Kognitionsforschung und der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie und der Psychologie sowie der Biologie und der Informatik zunutze. Angesichts der unbestrittenen Komplexität des Dolmetschvorgangs und der damit verbundenen Fertigkeiten erscheint diese Entwicklung hin zu veränderten Betrachtungsweisen, Forschungsmethoden und Forschungsschwerpunkten zwangsläufig. Nachfolgend werden einige der relevanten Fragestellungen und Untersuchungsansätze aufgeführt; die genannten Autoren stehen stellvertretend für die große Vielzahl von neueren Studien und Publikationen in diesem Bereich:

BACK